14.03.2023

Experimente | Wissensartikel |

Chlorproduktion in der Küche

Chlor – von diesem Gas weisst du vermutlich, dass es giftig ist und dass es als Desinfektionsmittel beispielsweise in Schwimmbädern eingesetzt wird. Wusstest du aber auch, du es in kleinen Mengen gefahrlos selbst herstellen kannst?

Bei der Elektrolyse von Kochsalz entstehen in kleinen Bläschen zwei Gase: Chlor und Wasserstoff.

Chlor ist auf der Erde ein sehr häufiges Element, aber zum Glück kommt es in der Natur nirgends als reines Gas vor. Es ist nämlich äusserst reaktiv, also „aggressiv“: Farbstoffe zersetzen sich, wenn sie mit Chlorbleiche in Kontakt kommen und Krankheitserreger sterben bei der Behandlung mit chlorhaltigem Reinigungsmittel ab. In der Industrie ist Chlor Ausgangsstoff für zahlreiche Produkte wie zum Beispiel den bekannten Kunststoff PVC (Polyvinylchlorid). Gewonnen wird das Chlor unter Einsatz von Strom aus einer Lösung von Kochsalz in Wasser – das kannst du sogar zuhause ausprobieren!

 

Das brauchst du:

  • ein Glas Wasser
  • Kochsalz
  • ein Stück Karton
  • zwei an beiden Enden gespitzte Bleistifte
  • eine 4,5-Volt-Batterie
  • zwei Stücke dünnen Elektrodraht oder Litze, an den Enden abisoliert (das heisst, der Mantel aus Plastik muss auf einer Länge von ca. 2 cm entfernt werden)

 

 

So wird’s gemacht:

  1. Gib etwa zwei Teelöffel Kochsalz in das Glas Wasser und rühre gut um.
  2. Stich zwei Löcher in den Karton. Dann legst du ihn auf das Glas mit dem Salzwasser und steckst die Bleistifte hindurch, so dass die unteren Bleistiftspitzen in die Kochsalzlösung getaucht sind.
  3. Schliesse die oberen Bleistiftspitzen an je einem Pol der Batterie an. Dazu wickelst du das eine Ende des Elektrodrahtes jeweils um die Bleistiftspitze, das andere um eine der Metallzungen der Batterie. Die Graphitmine im Bleistift leitet den Strom in die Lösung und dient als Elektrode.

 

 

Wichtig: Führe das Experiment in einem gut belüfteten Raum durch, da Chlor die Atemwege reizt und in höherer Konzentration giftig ist. Benütze als Stromquelle nichts anderes als eine 4,5-Volt-Batterie. Im Glas bildet sich Natronlauge, du darfst das Wasser also nach dem Experiment keinesfalls trinken.

 

Scharf beobachtet

Nach wenigen Sekunden beginnen sich an den Bleistiftspitzen im Wasser kleine Bläschen zu bilden: An der negativen Elektrode (Kathode) steigt Wasserstoff auf, an der positiven Elektrode (Anode) Chlor.  Ein leichter „Chlorgeruch“ ist wahrnehmbar.

 

Was steckt dahinter?

Bei diesem Experiment setzt du Strom ein, um eine chemische Reaktion zwischen dem Kochsalz und dem Wasser auszulösen. Dabei werden elektrisch geladene Teilchen ausgetauscht und setzen sich neu zusammen. Man nennt dies eine Elektrolyse.

 

Schema der Kochsalz-Elektrolyse.

 

Kochsalz löst sich im Wasser auf, und die Chlor- und Natriumteilchen schwimmen dann als negativ geladene Chlor-Ionen (Cl-) und positiv geladene Natrium-Ionen (Na+) herum. Sobald die Bleistift-Elektroden an die Batterie angeschlossen werden und ein Strom fliesst, nehmen die Chlor-Ionen an diesem Stromkreislauf teil: Sie sammeln sich an der Anode, geben dort ein Elektron (e-) ab und bilden jeweils zu zweit ein Chlor-Molekül (Cl2), das als Gas aufsteigt. Gleichzeitig gelangen an der Kathode Elektronen in die Lösung und werden vom Wasser (H2O) aufgenommen; Wasserstoff (H2) entweicht als Gas und Hydroxid-Ionen (OH-) verbleiben zusammen mit den Natrium-Ionen in der Lösung. Sie bilden eine verdünnte Natronlauge.

Die gesamte Elektrolysereaktion lautet: 2 NaCl + 2 H2O → 2 NaOH + H2 + Cl2. Man nennt eine solche Reaktion, bei der Elektronen übertragen werden, eine Redoxreaktion.

Quelle: SimplyScience. Idee: https://www.eurochlor.org/news/produce-your-own-chlorine. Text & Fotos: Redaktion SimplyScience.ch. Die Wissenschafts-Olympiaden und SimplyScience teilen in loser Folge Inhalte miteinander. 

Weitere Artikel

Robotik

Schweizer Talente an der Roboter-Olympiade

Noch bevor Elias und Leandra als Team "robo-sapiens" an die World Robot Olympiad in Panama gereist sind, haben sie bei SRF Kids News erzählt, was ihr Roboter alles kann und was sie an der Internationalen Robotik-Olympiade erwartet.

Physik

Die Physik eines Pendels

Vor einem Monat hat die Physik-Olympiade am OlyDay die Besucherinnen und Besucher ihres Stands zu einem kleinen Pendel-Experiment von Phybox eingeladen. Du möchtest es zuhause nachmachen? Sie suchen nach einer Aktivität für den Physik-Unterricht? Hier ist die Anleitung.

Chemie

A chemical crossword puzzle

October is nobel prize season. The perfect time to revisit the crossword about nobel prizes in chemistry which the Chemistry Olympiad created for this year's OlyDay. Whether you are a chemistry teacher looking for a fun activity for the last lesson of the day or just want to learn more - try it!

Chemie

Sei dabei bei der Chemie-Olympiade 2023/24

Du interessierst dich für Chemie und möchtest Gleichgesinnte treffen? Du lernst gerne Neues und suchst eine Herausforderung? Dann mach mit bei der Chemie-Olympiade und löse den Online-Test bis am 13. Oktober 2023.

Verband

Ermöglichen Sie Ihren Schüler*innen ein wissenschaftliches Abenteuer

Unsere Partnerorganisation Schweizer Jugend forscht bietet jungen Menschen zwischen 16 und 23 Jahre eine unvergessliche Reise: Beim Nationalen Wettbewerb entwickeln sie ihre Matura-/Abschlussarbeit mit Hilfe eines Coaches weiter. Anmeldungen ab Ende Oktober!

Chemie

Verband

IChO 2023: Let's get started

Yesterday was the big arrival day: 348 students with their 272 mentors and observers arrived in Zurich. We are all ready to make the IChO a great celebration of joy, cross-border friendships, and to wo work together to find solutions that will advance our world and make it a better place.