Die Wissenschafts-Stars von heute diskutieren mit den Forschenden von morgen
Anlässlich der Verleihung der beiden Schweizer Wissenschaftspreise am 3.11.2022 treffen sich 16 junge Gewinner:innen der Wissenschafts-Olympiaden und des Nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht im Kuppelraum der Universität Bern.
Impression aus dem Jahr 2021 - SJf-Almunus Alessandro Longhi und Maryna Viazovska.
Sehr geehrte Medienschaffende
Anlässlich der Verleihung der beiden Schweizer Wissenschaftspreise am 3.11.2022 laden wir Sie zum vorangehenden Workshop ein. 16 junge Gewinner:innen der Wissenschafts-Olympiaden und des Nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht treffen sich im Kuppelraum der Universität Bern. Sie denken mit den beiden Preisträgerinnen Kerstin Noëlle Vokinger und Ursula Keller über die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft nach.
Hintergrund: Die Schweizer Wissenschaftspreise Marcel Benoist und Latsis werden am 3. November 2022 im Berner Rathaus verliehen. Der Marcel Benoist-Preis, der auch als "Schweizer Nobelpreis" bezeichnet wird, geht dieses Jahr an Ursula Keller für ihre Beiträge zur ultraschnellen Laserphysik. Kerstin Noëlle Vokinger wird der Latsis-Preis zuteil als Zeichen der Ehre für ihre interdisziplinäre Forschung im Bereich des öffentlichen Rechts und der Digitalisierung.
Um den wissenschaftlichen Dialog zwischen zwei Generationen anzuregen und einen Wissenstransfer zu ermöglichen, dürfen 16 ausgewählte Nachwuchswissenschaftler:innen (Gewinner:innen von Schweizer Jugend forscht und der Wissenschafts-Olympiade) vor der Preisverleihung an einem innovativen Workshop-Format teilnehmen, der von der Denkfabrik «foraus» moderiert wird.
Zielsetzung: Ermutigung junger Menschen zum Nachdenken über die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft und ihnen die Möglichkeit zu geben, mit führenden Wissenschaftlerinnen in Kontakt zu treten.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 3. November zum Workshop begrüssen zu dürfen. Lauschen Sie dem spannenden Gespräch, erfahren Sie mehr zur Stärke des interdisziplinären Denkens und lernen Sie die beiden Preisträgerinnen sowie die Schweizer Wissenschafts-Talente kennen.
Bitte melden Sie sich bis zum 31. Oktober hier an.
Wir freuen uns auf Sie.
Herzlich,
Lara Gafner
Verantwortliche Medienarbeit
Wissenschafts-Olympiade
Marianne Begré
Verantwortliche Kommunikation
Schweizer Jugend forscht
Altri articoli
Filosofia
Die Gewinner der letzten Philosophie-Olympiade am Zürcher Philosophie Festival
Während heute das Halbfinale der Philosophie-Olympiade 2023 stattfindet, wurde am Wochenende ebenfalls fleissig philosophiert: In Zürich wurde das Philosophie Festival abgehalten. Unsere Final-Gewinner von 2022 erzählen von ihren Erfahrungen beim philosophischen Speeddating.
Filosofia
Essay evaluation criteria explained - and more!
At the moment, our volunteers are grading the 140 essays which have been submitted for the first round 2022/2023 in accordance with the criteria of the International Philosophy Olympiad. Read about essay evaluation and other aspects of teaching philosophy in the Journal of Didactics of Philosophy.
Die unsichtbare Hand: drei Übungen zur Selbstregulation des Marktes
Nicht der Staat soll den Markt lenken, sondern «die unsichtbare Hand»: Der Markt schafft das ganz von selbst. Doch wo sind die Grenzen dieses ökonomischen Prinzips? Thomas Schneiter von der Wirtschafts-Olympiade erklärt es mithilfe von drei Übungen.
Filosofia
Die Siegeressays
Noah Rosenbaum und Philipp Altmann haben mit ihren Essays die Philosophie-Olympiade gewonnen. Neugierig auf die Argumente? Hier kannst du die Texte selber lesen!