Ihre Schüler*innen bei den Wissenschafts-Olympiaden
Von Mathematik über Robotik bis Philosophie: Wir fördern Ihre neugierigen und begabten Schüler*innen mit spannenden Wettbewerben in 10 Fächern und mit motivierten jungen Freiwilligen. Und hier kommen Sie ins Spiel: Helfen Sie uns, indem Sie Ihre Klassen informieren, Talente erkennen und sie zur Teilnahme motivieren.
Schritt 1: Schüler*innen motivieren
In vielen Fächern können Schüler*innen selbstständig teilnehmen: Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Physik, Wirtschaft und Philosophie. Das bedeutet für Sie, dass Sie diese lediglich auf den Wettbewerb hinweisen und zur Teilnahme motivieren müssen.
Schritt 2: Den Test in der Schule durchführen
In einigen Fächern sind Lehrpersonen dafür zuständig, den Test der ersten Runde zu veranlassen. Das geht ganz bequem – während des Unterrichts oder als Hausaufgabe. Je nach Fach beträgt der Zeitaufwand ca. 45-90 Minuten. Die Tests können online und zum Teil in Papierform gelöst werden.
Spätestens nach dem ersten Test sind Sie als Lehrperson auf alle Fälle von ihren Pflichten entbunden: Ab sofort übernehmen die Freiwilligen der Wissenschafts-Olympiaden alle weiteren Aufgaben!
Wir schicken Ihnen viermal im Jahr einen Newslettermit den neuesten Informationen für Lehrpersonen aus alle Olympiaden.
Jetzt abonnieren
Rechtzeitig vor der Anmeldefrist erhalten alle in unserer Datenbank erfassten Lehrpersonen Informationen über die Olympiade(n) in ihrem Fach oder ihren Fächern. Dies geschieht per Email oder per Post.
Sie erhalten keine Informationen, möchten aber gerne in Zukunft an die Olympiaden in ihren Fächern erinnert werden? Füllen Sie das untenstehende Formular aus - wir behandeln Ihre Daten vertraulich!
Wieso soll ich meine Schülerinnen / Schüler anmelden?
Weil Sie damit einen wertvollen Beitrag leisten.
Sie fördern Begabungen Ihrer Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Schulunterricht – mit kleinem Zeitaufwand.
Sie legen vielleicht den Grundstein für ein Studium oder Karriere im jeweiligen Fachbereich – was oft der Fall ist.
Sie motivieren zur Veränderung: Ihre Schülerinnen und Schüler entdecken unbekannte Perspektiven oder ungeahnte Talente
Sie erfahren, wo Ihre Schülerinnen und Schüler stehen – im nationalen und im internationalen Vergleich.
Sie dürfen stolz sein: auf die Leistungen Ihrer Schüler, auf das Engagement Ihrer Schule – und auf Ihren Beitrag.
Auch Ihre persönlichen Kompetenzen können Sie bei uns weiterentwickeln: Die Informatik- und Robotik-Olympiaden bieten Workshops speziell für interessierte Lehrpersonen an.
Welches Niveau braucht’s für die Olympiaden?
Die Olympiaden sind für alle Wissensdurstigen offen.
Egal ob Schülerin oder Schüler – oder ganze Schulklasse: Hauptsache sie wollen’s wissen.
Für alle Olympiaden gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen*:
Alter: unter 20 Jahren (Ausnahmen nach Rücksprache unter Umständen möglich)
Schule: Besuch einer Mittelschule in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein.
Immatrikulation Hochschule: darf noch keine vorhanden sein
Anmeldung: innerhalb der vorgegebenen Frist
* Diese Voraussetzungen können je nach Fach etwas abweichen. Genauere Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf der Homepage der einzelnen Vereine. Bei der Robotik zum Beispiel können Schüler bereits ab 8 Jahren mitmachen, dementsprechend entfällt auch die Bedingung des Besuchs einer Mittelschule.
Wie laufen die Olympiaden ab?
4 Phasen, 1 Jahr, 1 Ziel.

Phase 1 – WARMLAUFEN
Workshops besuchen, Vorbereitungen treffen und die erste Prüfung steht an.
Phase 2 – TRAINIEREN
Experten-Coaching in Kursen und Lagern – fürs nationale Finale.
Phase 3 – KÄMPFEN
Schweizer Champions aller Schulen treten gegeneinander an – jetzt geht’s um die internationale Teilnahme.
Phase 4 – GEWINNEN
Die Besten der Besten sind dabei: Sie vertreten die Schweiz an den internationalen Olympiaden.
Z.B. in Teheran, Peking, Cluj und in zahlreichen weiteren Metropolen dieser Welt.
Na dann: Hopp Schwiiz! Hopp mitmachen!
Wie gross ist mein Aufwand?
Relativ gering.
Schliesslich haben Sie schon genug zu tun. Was also müssen Sie konkret tun? Ganz einfach:
Sie sind für die Motivation der Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig.
Sie informieren und «delegieren»: Einige Fächer bieten vor der ersten Runde einen ausserschulischen Vorbereitungs-Workshop an, der Sie zusätzlich entlastet.
Die genauen Modalitäten unterscheiden sich je nach Fach – bitte informieren Sie sich auf der entsprechenden Vereinswebseite. Grundsätzlich gilt:
Sie veranlassen den ersten Test. Das geht ganz bequem – während des Unterrichts oder als Hausaufgabe. Je nach Fach beträgt der Zeitaufwand ca. 45-90 Minuten. Die Tests können elektronisch und/oder in Papierform gelöst werden.
Fertig Test? Fertig Aufwand: Nach dem Erstrundentest sind Sie als Lehrperson von ihren Pflichten entbunden: Ab sofort übernehmen die freiwilligen Mitarbeitenden der Wissenschafts-Olympiaden alle weiteren Aufgaben. Danke für Ihren Einsatz!
Wie geht das mit der Anmeldung?
Das variiert von Fach zu Fach.
Konsultieren Sie bitte direkt die Seite des entsprechenden Vereins.
Wir freuen uns, wenn Sie die Wissenschafts-Olympiaden in das Begabtenförderungsprogramm Ihrer Schule aufnehmen. Marco Gerber unterstützt Sie gerne dabei.
Können Schülerinnen/Schüler mit einer Beeinträchtigung teilnehmen?
Wir haben das Ziel, allen Jugendlichen eine faire und barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen. Auch Jugendliche mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung, Behinderung oder chronischen Krankheit sollen von unserem Bildungsangebot profitieren und bestmöglich gefördert werden. Wir bitten Sie oder die betroffenen Jugendlichen, sich mit uns in Kontakt zu setzen, um gemeinsam eine individuelle Lösung auszuarbeiten.
Wieviel kostet die Teilnahme?
Nichts – mit einer Ausnahme.
Die Teilnahme an den Olympiaden ist grundsätzlich kostenlos.
Für Sie soll gelten: Wenig Arbeit und wenig Kosten. Darum denken wir mit – bis zum Rückantwortcouvert. Wir bereiten so viel wie möglich vor, um Ihren Aufwand und Ihre Kosten zu minimieren. Als Lehrperson erhalten Sie in einigen Fächern eine Testvorlage zugeschickt, die Sie bequem für Ihre Schülerinnen und Schüler kopieren können. Bei einigen Fächern kann der Test auch online ausgefüllt werden – natürlich ebenfalls kostenlos.
Keine Regel ohne Ausnahme: Robotik.
Robotik ist das einzige Olympiaden-Fach – bei dem die Teilnahme nicht kostenlos ist. Bitte informieren Sie sich beim entsprechenden Verein über die konkreten Kosten.
Partner Talentförderung
Wir danken folgenden Organisationen zur Jugendförderung in der Wissenschaft und Technik für die fruchtbaren Zusammenarbeiten: