31.10.2023

Menschen

Drei Fragen an Prof. Lesya Shchutska, Physikerin und Bronzemedaillengewinnerin

Am Montag, den 30. Oktober 2023, wurde Prof. Lesya Shchutska mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Latsis ausgezeichnet für die Erforschung neuer Teilchen - den schweren Neutrinos.

Prof. Lesya Shchutska während des Workshops mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Wissenschafts-Olympiade und von Schweizer Jugend forscht (SJF). Bild: SJf, Marianne Begré

Wie haben Sie von den Wissenschafts-Olympiaden erfahren?

In der Ukraine sind die Wissenschafts-Olympiaden sehr bekannt und etabliert. Die Ursprünge der Olympiaden liegen ja in Osteuropa, es gibt sie seit über 40 Jahren. Ich denke, deshalb sind sie da so tief verwurzelt. In der kleinen Stadt, in der ich lebte, habe ich an sieben oder acht Wettbewerben teilgenommen. Eigentlich bei allen, bei denen ich konnte: Biologie, Physik, Ukrainisch, Chemie und andere.

Als wir in eine mittelgrosse Stadt zogen, stieg das Wettbewerbsniveau. Also nahm ich an weniger Olympiaden teil, an drei oder vier. Ausserdem überschnitten sich die Termine, ich musste mich also entscheiden. 2002 konnte ich zur Internationalen Physik-Olympiade nach Indonesien fahren und gewann dort eine Bronzemedaille.

 

Hat die Olympiade Sie dazu ermutigt, Physik zu studieren?

Nein, ich wusste bereits vorher, dass ich Physik studieren wollte. Dafür hat es mir die Türen des Moscow Institute of Physics and Technology geöffnet, wo ich studiert habe. Meine Mutter wollte anfangs, dass ich Biologie studiere und Ärztin werde oder ein Fach studiere, das ich ausüben kann. Aber ich habe nicht auf sie gehört. Einmal brachte ich ein Videospiel mit nach Hause, das war der Preis einer der Olympiaden: Von da an liess sie mich in Ruhe, weil sie sah, dass es zu Ergebnissen führte.

 

Was würden Sie Lehrer*innen sagen, die zögern, ihre Schüler*innen anzumelden, oder Jugendlichen, die zögern, daran teilzunehmen?

In der Ukraine wurde die Olympiade bis in jedes kleine Dorf beworben. Und dies, obwohl die Ukraine ein grosses Land ist. Auf diese Weise wollte man herausfinden, ob es junge Talente in diesen Disziplinen gibt. Hier ist es anders. Den Lehrerinnen und Lehrern würde ich sagen, dass es eine Gelegenheit für die Kinder ist, ihr Wissen zu vergleichen und zu sehen, was sie in diesen Fächern erreichen können. Den Jugendlichen würde ich sagen, dass es mir Türen geöffnet hat und dass ich sehr gute Erinnerungen an die Olympiade habe.

 

Mehr erfahren

 

Interview Französisch: Charlotte Vidal. Übersetzung ins Deutsche: Mirjam Sager

Weitere Artikel

Verband

Mathematik

"Tiefes alter, hoher IQ"

Im Schweizer Forschungsmagazin "Horizonte" erzählen Evelyn Ebneter und Mathys Douma von der Mathematik-Olympiade wie sie es erleben, in einigen Bereichen besonders begabt zu sein.

Verband

Physik

Drei Fragen an Prof. Lesya Shchutska, Physikerin und Bronzemedaillengewinnerin

Am Montag, den 30. Oktober 2023, wurde Prof. Lesya Shchutska mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Latsis ausgezeichnet für die Erforschung neuer Teilchen - den schweren Neutrinos.

Mathematik

Verband

Mathys Douma est médaillé d'or en mathématique

Mathys Douma a décroché l’or aux Olympiades internationales de mathématiques. Le jeune homme de 16 ans offre à notre pays son meilleur résultat de tous les temps. Canal Alpha a invité le champion des maths dans son studio pour l'émission "La Boucle".

Mathematik

Verband

Ganz in ihren vielen Elementen

Das Klischee: Mathe ist nur etwas für verschrobene Nerds. Das Gegenbeispiel: Ruhi Pungaliya. Die Finalistin und Freiwillige der Mathematik-Olympiade lebt zwischen Schwimmsport, Musik und Mathematik.

Physik

Verband

Treffen mit Freiwilligen aus der Romandie: Quentin

Wer sind die Freiwilligen in der Westschweiz? Welche Rolle spielen sie bei den Wissenschaften-Olympiaden? Was motiviert sie? In dieser Porträtreihe kannst du Freiwillige aus der französischsprachigen Schweiz kennenlernen. Entdecke das Porträt von Quentin.