Brauchst du eine Pause beim Vorbereiten für die Wissenschafts-Oympiaden? Liebst dein Fach aber so sehr, dass sogar deine Pause etwas damit zu tun haben sollte? Oder möchtest du einfach ein paar spannende Serien bingen? So oder so, hier bist du genau richtig: Wir haben Serien-Tipps gesammelt.
Für jedes an den Wissenschaft-Olympiaden vertretene Fach findest du in dieser Liste eine passende Serie. Viele, wenn auch nicht alle der Serien gibt es auf Netflix. Allzu realistische oder lehrreiche Darstellungen der Wissenschaften solltest du nicht erwarten – dafür einiges an Spass und Spannung.
Biologie: Orphan Black
In dieser spannungsgeladenen Serie entdeckt eine junge Frau, dass nicht nur sie ihren Körper und ihr Erbgut hat. Sie stammt aus einer Reihe von Klonen. Wie es dazu kam und in welche Gefahren die Klone auf der Suche nach der Wahrheit geraten, erfährst du auf Netflix.
Chemie: Breaking Bad
Breaking Bad ist ein Klassiker im goldenen Zeitalter der Serie. Falls du es noch nicht mitbekommen hast: Die Serie handelt vom Chemielehrer Walter White, der seine Familie mit der Herstellung von Drogen finanziell absichern will und sich dabei in kriminelle Situationen begibt. Die Chemie hat eben allerlei Anwendungsbereiche… wobei du dir an Walter White vielleicht nicht unbedingt ein Beispiel nehmen solltest.
Geographie: Planet Erde
Die Geographen erforschen nicht nur ab und zu den Boden, sie bleiben auch bei den Serien auf dem Boden der Tatsachen: «Planet Erde» ist die einzige Dokumentation auf unserer Liste. Der Doku-Klassiker nimmt dich mit auf eine Reise um den Erdball. Unterwegs erklärt dir der beliebte Wissenschafts-Grosspapi David Attenborough in seiner unverwechselbaren Stimme die Vielfalt der Landschaften und Ökosysteme.
Informatik: The IT Crowd
Die Sitcom handelt von einer Gruppe IT-Spezialisten, die vom Keller einer Firma aus Computerprobleme lösen. Dabei werden sie immer wieder in komische Situationen verwickelt und verzweifeln von Zeit zu Zeit an der digitalen Unfähigkeit ihrer Mitmenschen. «Have you tried turning it off and on again?» Falls dir eher nach einer etwas düstereren Stimmung zumute ist, könnte dir die Serie «Mr. Robot» gefallen, in der ein Hacker langsam aber sicher den Bezug zur Realität verliert.
Mathematik: Numb3rs
Die Serie folgt dem jungen Mathematiker Charlie. Der ist nicht nur Professor, sondern hilft auch dem FBI, Kriminalfälle zu lösen. Ob die mathematischen Manöver, die er dabei ausführt, realistisch sind, kannst du als Mathe-Fan sicher selber beurteilen.
Philosophie: The Good Place
Was passiert nach dem Tod? Laut der Serie «The Good Place” ist an Himmel und Hölle etwas dran. Die Protagonistin der Serie entwickelt im Himmel schnell Selbstzweifel. Sie ist sich nicht sicher, ob sie dafür tugendhaft genug ist. Zum Glück trifft sie einen Philosophieprofessor, der ihr beibringen kann, ein guter Mensch zu sein… mit Ethiktheorien an der Wandtafel und Gedankenexperimenten.
Robotik: Westworld
Diese Serie ist nur auf den ersten Blick ein Western. In Wirklichkeit ist in Westworld nichts, wie es scheint. Die Bewohner dieses seltsamen Landes sind keine Menschen wie wir… sie sind Roboter. Sie wurden zu unserem Vergnügen geschaffen und so manch einem von ihnen passt das ganz und gar nicht. Falls du mit dem Western-Setting trotz Robotern nichts anfangen kannst: Die Serie «Humans» stellt sich eine Zukunft vor, in der intelligente Roboter ein (fast) selbstverständlicher Teil unseres Alltags sind.
Physik: Big Bang Theory
Fast jeder kennt die Sitcom über die jungen Physiker, die zusammen ihre nerdigen Interessen zelebrieren. Sie pendeln zwischen ihrer WG und dem Comicladen und lassen sich ab und zu von der Nachbarin Penny eine Lektion in sozialer Interaktion erteilen. Falls dir das zu Mainstream ist und du dein Hirn etwas ausgefallenerem Material aussetzen möchtest, so empfehlen manche auch die Animationsserie «Rick and Morty».
Wirtschaft: Suits
In der US-Serie «Suits» dreht sich alles um eine Wirtschaftskanzlei in New York. Die dort arbeitenden Charaktere werden von den rechtlichen Problemen grosser Unternehmen auf Trab gehalten. Falls du dich eher für die Schnittstelle von Wirtschaft mit Politik interessierst, könnte dir auch die bekannte Serie «House of Cards» gefallen.
Zur Autorin: Lara Gafner studiert Philosophie und Biologie in Bern und organisiert die Philosophie-Olympiade. Ihre Lieblingsserie auf Netflix ist «Black Mirror». Die voneinander unabhängigen Folgen beschäftigen sich mit der Rolle von Technologie in unserem Leben und spielen mit düsteren Zukunftsszenarien.