12.04.2023

Stellenausschreibung: Olympiadenkoordinator*in 60-80%

Zur Ergänzung des Teams sucht die Geschäftsstelle per sofort oder nach Vereinbarung eine junge und engagierte Persönlichkeit als Olympiadenkoordinator*in (60-80%). Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis am 27. April.

Über uns

Die Wissenschafts-Olympiade fördert interessierte und talentierte Schüler*innen mit ausserschulischen Bildungsangeboten sowie nationalen und internationalen Wettbewerben.

 

Zehn ehrenamtlich geführte Fachvereine bilden den Dachverband der Wissenschafts-Olympiade (WO). Diese Fachvereine organisieren jedes Jahr die nationalen Wissenschafts-Olympiaden. Die Vereine unterrichten und betreuen die Jugendlichen aus allen Landesteilen der Schweiz in unentgeltlicher Freiwilligenarbeit.

 

Die WO als gemeinnütziger Verein unterstützt seine Fachvereine unter anderem in den Bereichen Kommunikation, Finanzen, Koordination und Administration. Die Geschäftsstelle der Wissenschafts-Olympiade mit ihren sechs Mitarbeitenden ist an der Universität Bern domiziliert.

 

Dein Aufgabengebiet

  • Administration Vereine: Du bietest First Level Support für die Mitgliedervereine und deren Freiwilligen und unterstützt sie bei der Organisation von Anlässen; bei Buchhaltung und Revisionen; bei Marketing und Kommunikation
  • Projektleitung Tour de Romandie: Du förderst den Kontakt und Austausch zwischen den Olympiaden, den Freiwilligen und den Mittelschulen in der Westschweiz. Du verfasst französische Inhalte für unsere Kommunikation und das Fundraising.
  • Themenverantwortung Chancengerechte Bildung:  Du bist verantwortlich für das Umsetzen, Auswerten und Weiterentwickeln der Verbandsmassnahmen im Bereich Gender, Sprache und Behinderung. Du unterstützt die Vereine bei ihren spezifischen Massnahmen.

Unsere Anforderungen

  • Bachelor oder Berufsbildungsabschluss. Berufserfahrung ist nicht nötig. Die Stelle richtet sich an motivierte Berufseinsteiger*innen.
  • Kommunikative und offene Persönlichkeit mit Muttersprache Französisch oder Deutsch und fundierte Kenntnisse der jeweiligen anderen Sprache. Italienisch- oder Englisch-Kenntnisse von Vorteil
  • Ehrenamtliche Erfahrungen im Bildungs- oder Non-Profit-Bereich von Vorteil
  • Freude an der Zusammenarbeit mit Freiwilligen und wissensdurstigen Jugendlichen
  • Bereitschaft, an Sitzungen und Anlässen abends und an Wochenenden teilzunehmen

 

Wir bieten

  • Ein herausforderndes, spannendes und vielfältiges Wirkungsfeld mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und selbstständig zu arbeiten
  • Eine sinnstiftende Tätigkeit für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung von begeisterten und begabten Jugendlichen
  • Eine bereichernde Zusammenarbeit mit unseren rund 400 engagierten und motivierten Freiwilligen
  • Flexible Arbeitszeiten sowie eine unkomplizierte Arbeitsatmosphäre in einem Büro direkt am Bahnhof Bern. Die Hälfte der Arbeitszeit darfst du gerne im Home Office arbeiten.
  • Eine Anstellung nach den Richtlinien des Kantons Bern (Gehaltsklasse 16, Gehaltsstufe entsprechend Berufserfahrung)

 

Bewerben

Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte bis am 27. April per E-Mail an Mirjam Sager, Co-Geschäftsführerin (m.sager@olympiad.ch). Sie steht dir auch gerne für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.  

 

Weitere Artikel

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Verband

Chemie

Eine Forscherin kommt selten allein

Wiebke Saal sucht bei Roche nach dem besten Molekül. Es soll Menschen mit Darmerkrankungen helfen. Die Crux: Man kennt die Ursache der Krankheit nicht. Was tun? Wiebke macht es wie damals im Studium, als sie eine Prüfung wiederholen musste: sich reinknien. Und vor allem: auf Teamarbeit setzen.

Chemie

Verband

«Spass, aber kein Spiel»

Vor 30 Jahren machte Wendelin Stark bei der Chemie-Olympiade mit, die damals noch in den Kinderschuhen steckte. Heute ist er Professor und leitet das Wissenschaftliche Kommittee der IChO 2023. Im Interview erzählen er und Nevena Paunović wie die Olympiade ihr Leben und ihre Karriere beeinflusst hat.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Philosophie

Portrait du philosophe fribourgeois Guihlem Demierre

Guihlem Demierre, du Collège de Gambach à Fribourg, a été le premier Romand depuis dix ans à remporter la première place des Olympiades suisses de philosophie. Dans le portrait vidéo de la RTS, il parle de sa passion pour les grandes questions.

Verband

Philosophie

Biologie

Physik

Linguistik

Was gefällt dir am besten an den Förderangeboten?

Zusammen mit unseren Partnern Schweizer Jugend forscht und der Studienstiftung fördern wir junge Talente schweizweit und breitgefächert. Doch was heisst das genau? Wir haben bei drei Jugendlichen nachgefragt.