19.04.2024

Communiqué de presse

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad, kurz EGMO. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Tskaltubo, Georgien statt. Weibliche Mathe-Talente aus über 50 Ländern waren beteiligt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronzemedaillen ausgezeichnet:

Von links nach rechts: Anaëlle Pfister, Evelyn Ebneter, Hongjia Meng, Irina Tikhonovskaia, EGMO-Präsidentin und Schweizer Alumna Viviane Kehl, Emily Dikhoff. (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Hongjia Meng. (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Evelyn Ebneter. (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Irina Tikhonovskaia. (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Noelia Cheridito im März 2024. (Quelle: Schweizer Physik-Olympiade)

Exkursion in die Tropfsteinhöhle. Von links nach rechts: Anaëlle Pfister, Evelyn Ebneter, Hongjia Meng, Irina Tikhonovskaia, Emily Dikhoff. (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

Bei der Eröffnungszeremonie. Von links nach rechts: Emily Dikhoff, Irina Tikhonovskaia, Hongjia Meng, Evelyn Ebneter, Noelia Cheridito, Anaëlle Pfister. (Quelle: Schweizer Mathematik-Olympiade)

  • Hongjia Meng, Kantonale Mittelschule Uri (UR)
  • Noelia Cheridito, Kantonsschule Glarus (GL)
  • Evelyn Ebneter, Gymnasium Oberwil (BL)

 

Keine Medaille, aber dafür eine Ehrenmeldung ging an: 

 

  • Irina Tikhonovskaia, Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl (ZH)

 

Wer wie sie für die Schweiz an der EGMO antreten will, muss Mittelschülerin sein und bei der Schweizer Mathematik-Olympiade gut abschneiden.

Bisher bester relativer Rang

“Die Schweiz hat ihren bisher besten relativen Rang erreicht und wir sind sehr zufrieden mit den Punktzahlen all unserer Teilnehmerinnen!”, meint Emily Dikhoff, die die Delegation zusammen mit Anaëlle Pfister geführt hat. Vor zwei Jahren war sie noch selbst Teilnehmerin - bei der Mathematik-Olympiade ganz normal. Die Freiwilligen, die die Jugendlichen fördern, unterrichten und an Wettbewerben im Ausland begleiten, sind oft junge Studierende, die ihre eigene Erfahrung an die nächste Generation weitergeben.

Geometrie und Kombinatorik vermisst

Dass es für die Schweizer Delegation so gut gelaufen sei, sei besonders bemerkenswert angesichts der unvorteilhaften Gewichtung der Themen, erklärt Hongjia. “Normalerweise sind die Schweizer Teilnehmenden am stärksten in Kombinatorik und Geometrie, wozu es diesmal nur je eine Frage gab.” Dennoch fand sie die zwei viereinhalbstündigen Prüfungen am 13. und 14. April “wie immer sehr interessant”. Hongjia, die am zweiten Prüfungstag 15 wurde, begann bereits im Grundschulalter, sich mit mathematischen Problemen zu befassen und war letztes Jahr auch schon bei der Internationalen Mathematik-Olympiade in Japan am Start.

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/W2LCR9qlOQ0?si=G64AaD1MV2MJJBCs" width="560"></iframe>

Der erste Prüfungstag. Quelle: EGMO 2024

Gleichgesinnte Freundinnen finden

Nach den EGMO-Prüfungen warteten auf Noelia zuhause direkt Maturaprüfungen, weshalb sie früher die Heimreise antreten musste. Ihre Mitstreiterinnen durften noch zwei Tage bleiben, um das Gastgeberland Georgien kennenzulernen, beispielsweise mit Exkursionen zu Tropfsteinhöhlen. Am Dienstagabend fand schliesslich die feierliche Preisverleihung statt. “Das Beste an der EGMO war es, die anderen Teams kennenzulernen und gleichgesinnte Freundinnen zu finden”, erzählt Evelyn. “Ich mag Mathematik, weil man damit so direkt sein kann. Etwas ist entweder wahr oder falsch, dazwischen gibt es nichts”, so Irina. Die 17-Jährige hofft, 2025 in ihrem letzten Schuljahr erneut an der EGMO teilnehmen zu können.

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. 

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Autres articles

Géographie

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotique

La course des robots

Le 21 juin, la salle polyvalente de Hausen (AG) grouillait de robots. Ces machines ingénieuses ont été conçues par les participant·e·s de la finale des Olympiades suisses de robotique (WRO Suisse) qui ont disputé les places sur le podium et des billets pour les concours internationaux.

Physique

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistique

De jeunes talents suisses en linguistique s’envolent pour Taïwan

Les lauréat.e.s de la quatrième édition des Olympiades suisses de linguistique déchiffrent des codes grâce à leur logique. Du 7 au 9 juin, ils et elles se prépareront à l’Université de Zurich pour leur prochain défi : les Olympiades internationales de linguistique à Taipei.

Astronomie

Faîtière

Les nouvelles Olympiades suisses d'astronomie sont lancées

Quiconque souhaite voyager vers les étoiles devrait réserver un vol pour Mumbai. C'est là en effet que se dérouleront les 18e Olympiades internationales d'astronomie et d'astrophysique (IOAA) du 11 au 21 août 2025. La Suisse participera pour la deuxième fois à ce concours destiné aux jeunes.

Philosophie

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.