08.11.2021

Freiwilligenarbeit

Let’s talk: Alles hat in Pully begonnen

Das allererste Schweizer Team, das an eine internationale Wissenschafts-Olympiade reist, stammt aus der Romandie. Ja, du hast richtig gelesen: Alles beginnt im Juli 1986 in Pully. Wie aus einer westschweizer Erfahrung ein schweizweites Angebot entsteht, erzählen wir dir in diesem Artikel.

Kurz vor Ende des Kalten Krieges korrigiert der Romand Maurice Cosandey in Budapest Chemie-Prüfungen - zusammen mit seinen Lehrerkollegen aus Europa.

“Ich bin Fan von Vereinen”, erzählt uns Maurice Cosandey zu Beginn des Gesprächs. Der 84-jährige Romand hat 1987 die erste Schweizer Delegation für die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) zusammengestellt. Damals arbeitete er als Lehrer am Gymnasium Chamblandes. Seither engagiert er sich für Bildung und die Wissenschafts-Olympiaden. Man merkt es Maurice an: Er teilt seine Erfahrungen gerne. “Bevor ich über die Romandie spreche, müssen wir uns den damaligen historischen Kontext anschauen, der sehr prägend war.”  

 

1968 : Kalter Krieg und Widerstand

Es begann im Jahr 1968. Der tschechoslowakische Politiker Alexander Dubcek führte den "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" an; Veränderungen wie Presse- und Redefreiheit wurden eingeführt. "Genau zu dieser Zeit hatte eine Gruppe tschechoslowakischer Chemielehrer die Idee für einen internationalen Wettbewerb für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten", erklärt Maurice.

 

Das Nationalkomitee lud alle sozialistischen Länder mit Ausnahme Rumäniens und Chinas ein, da es zwischen diesen Ländern und der Sowjetunion politische Spannungen gab. Im Mai 1968 verschlechterte sich die Situation zwischen der Tschechoslowakei und der Sowjetunion, im August 1968 eskalierte sie mit dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts (Sowjetunion, Polen, Ungarn und Bulgarien) in die Tschechoslowakei.  Es erstaunt nicht, dass in diesem schwierigen politischen Kontext nur zwei Länder die Einladung annahmen (Polen und Ungarn), alle anderen Republiken reagierten nicht.

 

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/840_6KZxyvg" width="550"></iframe>

 

Im Jahr 1968 fand die Veranstaltung zum ersten Mal in der Tschechoslowakei statt, im Jahr darauf in Polen. Nachdem 1971 beschlossen worden war, dass der Wettbewerb nur noch für und in sozialistischen Ländern stattfinden sollte, drehte sich der Wind 1974/75. Rumänien (1974) lud Schweden und Jugoslawien ein, und in Ungarn (1975) nahmen auch Österreich, Belgien und die Bundesrepublik Deutschland teil.  In den folgenden Jahren wurden immer mehr Länder eingeladen, so auch die Schweiz.

 

Das kam nicht gut an

Das offizielle Einladungsschreiben wurde an das Schweizer Bildungsministerium gesandt. Nur gibt es in unserem Land kein solches Departement: Der Brief gerät im Bundeshaus in Vergessenheit.

Im folgenden Jahr wurden nach und nach Frankreich, Belgien und weitere westliche Länder eingeladen.  Der Wettbewerb war ein großer Erfolg und wurde zu einer jährlichen europäischen Veranstaltung. "Immer mehr Länder traten der Organisation bei. Jedes Jahr musste der Veranstaltungsort gewechselt werden: einmal im Osten und einmal im Westen. Aber die Schweiz war weit und breit nicht zu sehen. ”

 

“Eine Olympiade? Was ist denn das?!?”

Der mysteriöse Brief ging über 15 Jahre lang jedes Jahr an die falsche Adresse. Bis 1986. Dank dem Bundesbeamten Ernst Flammer gelangte das wertvolle Dokument in den Besitz des Vereins Schweizerischer Naturwissenschaftslehrerinnen und -lehrer, wo Maurice Vertreter für die Romandie war.

 

"Während einer Sitzung nahm der Präsident den Brief aus seiner Akte und fing an zu lesen: ‘Eine Olympiade? Was ist denn das?’”. Die Schweizer waren als Beobachter in die Niederlande eingeladen worden. Doch der Verein war zunächst nicht interessiert. Maurice beschloss dennoch, sich auf dieses Abenteuer einzulassen: "Ich bin allein in die Niederlande gefahren, ich habe als Beobachter teilgenommen und begonnen, dieses neue Universum zu entdecken".

 

Serie Let's talk. Die Wissenschafts-Olympiade bringt junge Menschen aus allen Ecken der Schweiz zusammen. Sie spricht also mehr als drei Sprachen. Wie funktioniert das? Ist der Röstigraben ein Mythos oder eine Realität? Und: Wie reden eigentlich die Wissenschaften? Und was sagt unser Körper? In unserer Serie “Let’s talk” lernst du viele Facetten des Themas “Sprache” kennen. Eine tolle Art, die neuste Wissenschafts-Olympiade in der Schweiz zu begrüssen: die Linguistik-Olympiade!

 

Schritt für Schritt zu den Olympiaden

Begeistert kehrt Maurice zurück. "Ich habe direkt mit meinen Kollegen darüber gesprochen: 'Wie sieht es aus mit einem Schweizer Team für die IChO?' Sie antworteten zögernd: 'Warum nicht....naja... mit unseren Kantonen ist das etwas kompliziert... versucht es zuerst in der Romandie'”. Auch kleine Schritte führen zum Ziel.

 

Zurück am Gymnasium Chamblandes versucht Maurice Cosandey, seine SchülerInnen zu motivieren, aber ohne Erfolg. "Also wählte ich einfach einige Jugendliche aus meiner Klasse 3MC und sagte: ‘Du, du und du. Ihr seid das Schweizer Chemie-Team’”. Einer von ihnen war Pierre-Alain Ruffieux, der heutige CEO von Lonza.

 

Die erste Schweizer Delegation fährt mit dem Nachtzug von Lausanne nach Budapest. "Es war eine fantastische Erfahrung, zum ersten Mal mit diesen jungen Menschen an die Chemie-Olympiade zu fahren. Aber wir sind im Wettbewerb auf dem letzten Platz gelandet", sagt Maurice lachend. "Ich habe meinen Kolleginnen und Kollegen im Verein erklärt, dass wir am schlechtesten abgeschnitten hatten und dass wir uns eine andere Strategie für die Auswahl und Vorbereitung der Kandidaten einfallen lassen müssen”.

 

 

Maurice Cosandey (Mitte) und das IChO-Team reisen 1987 im Nachtzug von Lausanne nach Budapest.

 

1993 - Die erste Silbermedaille 

In seinem Büro im Gymnasium Chamblandes richtete Maurice das erste Hauptquartier der Wissenschafts-Olympiade ein. Er wurde ein echter “Community Manager”: Er rekrutierte Teilnehmende, trainierte sie für die Wettbewerbe und entwarf sogar eigenes Kommunikationsmaterial. Die Plakate, die er in der ganzen Schweiz verschickte, sind die ersten Prototypen der heutigen Poster. "Aus St. Gallen kam eine Anmeldung. Nach und nach begeisterten sich junge Menschen aus der ganzen Schweiz.” Dank den Vorbereitungskursen werden auch die Resultate der Schweizer Delegationen immer wie besser.  

 

Marco Ziegler ist ein Schüler, der Maurice Cosandey besonders beeindruckt hat. Er nahm an drei verschiedenen Olympiaden teil und erforschte im Thurgau die Wasserqualität mit alten Geräten von Chemieunternehmen. 1993 gewann Marco Ziegler die erste Silbermedaille für die Schweiz. Damit war auch unser Land im Rennen. 

 

Wenn Wissenschaft und Freiheit Hand in Hand gehen

"Bei jeder Chemie-Olympiade habe ich Menschen mit bemerkenswerten Lebenserfahrungen getroffen", erinnert sich Maurice. Kurz vor dem Fall der Mauer trank er einen Kaffee mit dem litauischen Chemielehrer Rimantas Vaitkus. Vaitkus erzählte ihm von dem Wunsch seines Landes nach Unabhängigkeit. Maurice erzählte ihm von der Olympiade und ermutigte ihn, mit einer eigenen, von der UdSSR unabhängigen Delegation teilzunehmen. 

Als Litauen drei Monate später unabhängig wurde, konnte Vaitkus die erste offizielle litauische Delegation zur IChO schicken. Vaitkus wurde später Bildungsminister des freien Litauens.

Maurice bewahrt bis heute einen mehr als 2 Meter langen Schal auf, den die litauische Delegation bei ihrer ersten Teilnahme trug. Ein Symbol der Freiheit, aber auch ein wissenschaftliches und diplomatisches Symbol, das ihm sein langjähriger Freund als Zeichen der Wertschätzung schenkte.

 

Zukunftsperspektiven

Wie sieht Maurice die Wissenschafts-Olympiaden heute? Die Organisation habe sich mittlerweile vollständig von ihrem politischen Image, aber auch von ihren französischsprachigen Wurzeln gelöst. Die Geschäftsstelle ist in Bern zuhause und die DeutschschweizerInnen sind bei allen Olympiaden in der Mehrheit. "Ich denke, da steckt einfach eine andere Vorstellung von Bildung dahinter. Im französischsprachigen Lehrplan werden die Sprachen stark gepflegt", sagt er.

 

Im nächsten Artikel der Serie “Let’s Talk” gehen wir der Frage nach, ob es bei den Wissenschafts-Olympiaden einen Röstigraben gibt. 

 

Auch in der Deutschschweiz dauert das Gymnasium in den meisten Kantonen vier, manchmal sogar sechs Jahre. In einigen Kantonen der Westschweiz hingegen, zum Beispiel Neuenburg und Waadt, schliessen die SchülerInnen nach nur drei Jahren ab. Für Maurice wirft dies Fragen zur Chancengleichheit auf. Wie sieht es auf internationaler Ebene aus? "In vielen Ländern sind die Olympiaden an die Bildungsministerien angegliedert, die involvierten Personen werden bezahlt, es gibt kaum Freiwilligenarbeit. "So werden die Mittelschulen besser erreicht", meint Maurice.

 

Maurice Cosandey engagiert sich auch heute noch für die Chemie-Olympiade. Spoiler: Er erzählt uns, dass er für die IChO 2023, die in der Schweiz stattfinden wird, die erste Schweizer Delegation von 1987 einladen will. Fortsetzung folgt...

 

 

Links:

Weitere Artikel

Chemie

«Vielleicht ist unter ihnen die nächste Nobelpreisträgerin»

Im Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 17. Juli 2023 berichtet der Usterner Champion Andrin Hauenstein von seinen ersten IChO-Eindrücken und ETH-Rektor Günther Dissertori zündet die Flamme der Neugier.

Verband

Gendergerechte Olympiaden. Weiterbildung für Freiwillige

Beim Workshop am 6. Juli lernst du, was eine spezifische Frauen- aber auch Männerförderung mit Chancengerechtigkeit zu tun hat und wie wir auch non-binären Teilnehmenden bestmöglich gerecht werden. Jetzt anmelden!

Robotik

Verband

Volunteers gesucht für Girls-Robotik-Camp

Die Robotik-Olympiade bietet zum ersten Mal ein Robotik-Lager für Mädchen und junge Frauen an. Es dauert vom 15.09.2023 bis 17.09.2023 und findet in Elm GL statt. Machst du mit als Workshopleiterin, Programmgestalterin oder Koch?

Physik

Verband

„Wir können dafür sorgen, dass sich die Teilnehmerinnen in einem männlich wahrgenommen Umfeld wohler fühlen“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Physik-Olympiade. Im Gespräch: Die Freiwillige Alexandra Smirnova.

Mathematik

Verband

Ganz in ihren vielen Elementen

Das Klischee: Mathe ist nur etwas für verschrobene Nerds. Das Gegenbeispiel: Ruhi Pungaliya. Die Finalistin und Freiwillige der Mathematik-Olympiade lebt zwischen Schwimmsport, Musik und Mathematik.

Informatik

Verband

„Die EGOI ist ein Herzensprojekt von mir“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Informatik-Olympiade. Im Gespräch: Charlotte Knierim.