20.01.2022

Wissen | Rätsel & Quiz

Let’s talk: Über was wird hier fachgesimpelt?

Wir haben ein neues Rätsel für euch. Sechs Fachsprachen beschreiben dasselbe Ding. Sprichst du neben Deutsch oder Französisch auch Mathematisch, Philosophisch oder Biologisch? Errätst du, worum es geht? Viel Spass beim Kombinieren!
Was liegt hier auf dem Teller?

Bild: Thuyen Ngo auf unsplash. Collage: Wissenschafts-Olympiade

Biologie

“Mein Hauptbestandteil ist tetraploid, mit 48 Chromosomen, und sein Genom wurde 2011 in Nature veröffentlicht. Ich schenke dir viel Energie in der Form von Stärke, enthalte ordentliche Mengen von Vitamin B aber leider oft auch "böse" Transfette.”

 

Physik

“Ich bin werder Dunkle Materie noch Dunkle Energie, sondern bestehe aus baryonischer Materie (sprich: aus ganz gewöhnlichen Atomen). Damit fällt ja bereits ungefähr 95% der gesamten Energiedichte im Universum weg. Ein ziemlich guter Tipp, nicht? Okay, okay, schon gut. Meistens wird die Energie, die in mir gespeichert ist, in Kilokalorien angegeben. Eine Kilokaloriel ist (ungefähr) gleich der Energie, die man einem Liter Wasser hinzufügen muss, um es um ein Grad Celcius zu erwärmen. Dabei brauche ich doch gar kein erwärmtes Wasser…”

 

Philosophie

Ich bin ontologisch nicht ganz unproblematisch, denn ich bestehe aus vielen kleinen Teilen wie das Schiff des Theseus. Diese Teile haben eins gemeinsam: Sie instanziieren dasselbe postkolonial analysierbare Universal.  Zum Glück stört das niemanden, da bei der Begegnung mit mir alle auf die Qualia fokussiert sind. Utilitaristen mögen mich, denn für Mitglieder einer bestimmten Demokratie, die nicht das antike Athen ist, bin ich ein positiver Faktor im hedonistischen Kalkül.

 

Serie Let's talk. Die Wissenschafts-Olympiade bringt junge Menschen aus allen Ecken der Schweiz zusammen. Sie spricht also mehr als drei Sprachen. Wie funktioniert das? Und: Wie reden eigentlich die Wissenschaften? Und was sagt unser Körper? In unserer Serie “Let’s talk” lernst du viele Facetten des Themas “Sprache” kennen. So begrüssen wir auch die neueste Wissenschafts-Olympiade, die Linguistik-Olympiade. 

 

Mathematik

“Ich bin eine (durchaus feine) Partition eines generischen Potatoids.”

 

Geographie

“Mein Hauptbestandteil kam den weiten Weg von den Ufern des Titicacasees und ist mittlerweile ausserhalb von tropischen und (sub)arktischen Klimazonen auf dem ganzen Erdball zu finden. Am häufigsten findet man ihn heutzutage in Asien und Europa - mich ganz besonders in einem Land…”

 

Linguistik

“Als eigenständiges Lexem gibt's mich schon länger, aber eigentlich bin ich von einem Verb in der Berner Küche deriviert. Zum Glück musste ich nur mein Suffix ändern - den Umlaut durfte ich behalten! Je nach Ort spricht man mich anders aus: Etymologisch besitze ich ein Französisches oeufs (und manchmal sogar wortwörtlich) und ein Schhhh! - wie wenn die Pfanne zischt. Das spiegelt sich jedoch nicht in der Schrift wider!”

 

Lösung gefunden? Schick Sie uns per Mail

 

Rätsel: Redaktionsteam der Wissenschafts-Olympiade.


Du willst direkt weiterrätseln?

 

Weitere Artikel

Informatik

Melde dich an für die Workshops der Informatik-Olympiade!

Lerne alles, was du für die erste Runde brauchst.

Verband

Olympiaden – Von der Antike bis heute

Der letzte grosse Artikel aus unserer Spielserie. Die Frage: Wie viel von den Olympischen Spielen der Antike steckt in den Wissenschafts-Olympiaden von heute?

Chemie

Verband

IChO 2023: Mit Andrin durch die praktische Prüfung

Heute fand auf dem Hönggerberg in Zürich die praktische Prüfung der Internationalen Chemie-Olympiade statt. TeleZüri hat den 18-Jährigen Usterner Teilnehmer Andrin begleitet und Prof. Wendelin Stark gefragt, was die IChO 2023 der Schweiz und der ETH bringt.

Verband

Spielen - oder wie man spielerisch lernt

Wie wichtig ist das Spielen beim Lernen? Um mehr darüber zu erfahren, haben wir die Grundschullehrerin Laura Quignard, 31, getroffen. Theorie, Praxis - nach diesem Interview wirst du wissen, dass Lernen ein Spiel sein kann.

Informatik

SOI Girls Camp 2023

Bist du zwischen 13 und 19 Jahren alt und möchtest mehr über Algorithmik lernen und auch gleich programmieren? Dann sei vom 11.06. - 17.06.2023 am SOI-Trainingslager nur für Mädchen in Saas-Grund dabei und lerne weitere interessierte Frauen aus der ganzen Schweiz kennen.

Philosophie

Essai gagnant des Olympiades de philosophie 2023

Philosophie.ch a publié l'essai de Guihlem Demierre sur la citation de Simone Weil: «La pensée est bien la suprême dignité de l’homme ; mais elle s’exerce à vide, et par suite ne s’exerce qu’en apparence, lorsqu’elle ne saisit pas son objet, lequel ne peut-être que l’univers.»