12.06.2023

| Wissen | Wissensartikel

Spielen - oder wie man spielerisch lernt

Wie wichtig ist das Spielen beim Lernen? Um mehr darüber zu erfahren, haben wir die Grundschullehrerin Laura Quignard, 31, getroffen. Theorie, Praxis - nach diesem Interview wirst du wissen, dass Lernen ein Spiel sein kann.

Bei strukturierten Spielen wie dem Puzzle erarbeiten sich Kinder Fähigkeiten wie Gedächtnis, Feinmotorik und Grobmotorik. Bild: Laura Quignard

Wie kam es dazu, dass du Spiele als Lernmittel eingesetzt hast?

Ich habe die Dinge schon immer gerne auf spielerische Weise getan. Es stimmt, dass man an der Pädagogischen Hochschule PH auch Spielpädagogik lernt. Das hilft, die Kinder motiviert zu halten und das Lernen interessant und unterhaltsam zu gestalten. Was wir in der Ausbildung lernen, sind die Lernprozesse, die sich hinter den verschiedenen Spielarten verbergen.

 

Inwiefern ist das Spielen deiner Meinung nach generell wichtig für das Lernen?

Ein Kind, dem etwas frontal beigebracht wird, sitzt passiv auf einem Stuhl, ohne die Möglichkeit, etwas zu tun, zu fühlen und zu spüren. Im Gegensatz dazu macht die Spielpädagogik das Kind aktiv und damit zum Akteur dessen, was es gerade tut oder lernt.

 

Welche Fähigkeiten entwickelt ein Kind durch spielerisches Lernen?

Alle (lacht)! Es gibt zwei Kategorien von Spielen, bei denen Kinder unterschiedliche Fähigkeiten entwickeln. Die ersten sind die sogenannten "freien" Spiele, bei denen es keine Regeln gibt und die Kinder zum Beispiel so tun, als würden sie mit Autos spielen. Der Erwachsene greift hier nicht ein, sondern stellt die notwendigen Materialien zur Verfügung. Kreativität, Fantasie oder Sprachentwicklung - die Lernerfolge sind vielfältig! 

Bei strukturierten Spielen wie Brettspielen oder Puzzles müssen Regeln befolgt werden. Bei einem Puzzle z.B. muss das Kind die Teile zusammensetzen. Bei diesen Spielen werden vor allem folgende Fähigkeiten erlernt: Gedächtnis, Feinmotorik (Puzzleteile mit den Fingerspitzen ineinanderlegen) oder Grobmotorik (beim Twister-Spiel die rechte Hand auf Blau legen),  um nur einige Beispiele zu nennen. Natürlich hängt der Lernerfolg auch vom Spiel selbst und seiner eigentlichen Funktion ab, wie z.B. Zählen lernen oder Farben kennenlernen.

Darüber hinaus werden in beiden Spielkategorien soziale Kompetenzen entwickelt, die für das Zusammenleben mit anderen wichtig sind: Warten, bis man an der Reihe ist; Umgang mit den eigenen Emotionen, wenn man verliert oder gewinnt; Debattieren oder sich gegenseitig helfen.

 

"Der Wettbewerb ist eine Quelle des Lernens. Bei Niederlagen kann das Kind Ausdauer, Belastbarkeit und Fairness lernen."

 

Hat spielerisches Lernen deiner Meinung nach einen Einfluss auf das Selbstbewusstsein eines Kindes?

Ja, natürlich. Allerdings ist die Begleitung durch einen Erwachsenen bei der Entwicklung des Selbstvertrauens von entscheidender Bedeutung. Wenn das Gewinnen das Selbstvertrauen des Kindes steigert, bewirkt das Verlieren das Gegenteil. Auf dieser Grundlage muss der Erwachsene sicherstellen, dass eine Niederlage oder eine Reihe von Niederlagen keine negativen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl des Kindes hat: "Wenn ich verliere, bedeutet das nicht, dass ich schlecht bin". Ebenso wichtig ist die Begleitung durch den Erwachsenen, wenn man sich mit dem Umgang mit Emotionen beschäftigt. Was für den Erwachsenen nicht schlimm aussieht, kann für das Kind sehr ernst sein. Hast du schon mal gesehen, wie der Turm eines Dreijährigen kaputt geht? Die Ermutigung durch den Erwachsenen ist wichtig: "Das ist nicht schlimm, wir machen es noch einmal", aber auch seine Reaktion auf eine Niederlage ist wichtig.

 

 

Laura Quignard: Da Laura eine Leidenschaft für Bildung hat, wollte sie schon immer unterrichten. Im Alter von 15 Jahren gab sie bereits Ski-, Snowboard- und Eislaufunterricht in Sportvereinen. Laura hat die Handelsschule abgeschlossen und nach der Dubs-Passerelle die PH besucht. Nun arbeitet sie als Grundschullehrerin. Sie ist Mutter von zwei kleinen Kindern.

 

Was hältst du von Spielen mit kompetitivem Charakter? Hat dies deiner Meinung nach auch Vorteile für das Lernen?

Der Wettbewerb kann ein Ziel haben, wie es z. B. im Sport der Fall ist. Das ist an sich eine gute Sache, vorausgesetzt, sie ist gesund und wird sowohl bei Misserfolgen als auch bei Erfolgen begleitet. Unabhängig davon, ob der Wettbewerb positiv oder negativ ausgeht, ist er eine Quelle des Lernens. Bei Niederlagen kann das Kind Ausdauer, Belastbarkeit und Fairness lernen: "Ich habe nicht gewonnen, aber ich muss zugeben, dass sein Roboter besser war und dass er den Sieg verdient hat". Der Sieg muss mit Bescheidenheit und Respekt einhergehen . Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden, und das heisst, dass die Bedeutung von Anerkennung nicht vernachlässigt werden darf. Ein Kind muss Anerkennung erhalten; egal, ob seine Bemühungen zu einem Misserfolg oder einem Sieg führen, seine Bemühungen müssen anerkannt werden.

 

"Im Alltag ist jeder Moment zum Spielen geeignet! Es ist wichtig, dem Kind die Möglichkeit zu geben, Dinge selbst zu tun, denn es lernt, indem es etwas tut."

 

Kannst du mir Beispiele für spielerisches Lernen nennen, die du deinen Schüler*innen anbietest?

Es gibt zum Beispiel klassische Spiele, die man kaufen kann, wie das Spiel "Le Verger". Im Alltag mit Kindern ist jeder Moment für ein Spiel geeignet! Es ist wichtig, dem Kind die Möglichkeit zu geben, Dinge selbst zu tun, denn es lernt, indem es etwas tut. Wäsche zusammenlegen oder kochen können spielerische Aktivitäten sein, die nicht nur die Selbstständigkeit fördern, sondern auch die motorische und kognitive Entwicklung, genauer gesagt die exekutiven Fähigkeiten. Die Feinmotorik, von der wir gesprochen haben, ist eine solche Fähigkeit, die sich schon beim Bohnenstampfen oder beim Zupfen von Garnelen entwickelt.

 

Gibt es etwas, das du versucht hast, durch das Spiel zu vermitteln, das aber nicht funktioniert hat?

Die großen Sicherheitsverbote, wie z. B. das Überqueren der Straße oder die Tatsache, dass man seine Hände nicht auf die Herdplatten legen soll. In diesen Fällen ist es ein "Nein, nein", es gibt keine tausend Arten es zu lernen. 

 

Jahresserie «Spielen»: Das Spiel verbindet alle Olympiaden miteinander. In unserer Serie gehen wir der Frage nach, warum Spielen wichtig ist fürs Lernen. Wir treffen Teilnehmende und eine Forscherin, die liebend gerne spielen. Und wir klären die Frage, welches das beliebteste Olympiaden-Spiel ist. Zudem finden wir heraus, weshalb Legos nützlich sind, um Organisationen weiterzubringen. Und wir schauen zurück: Wieviel von den Olympischen Spielen steckt in den Wissenschafts-Olympiaden?

 

Quellen :

  • Alvarez, C. (2016). Les lois naturelles de l’enfant. La révolution de l’éducation. Paris: Les Arènes.
  • Couturier, S. (2021). Apprendre grâce à la pédagogie par le jeu. Vanves: Marabout.
  • Jacques, S., & Samier, R. (2021). Le développement cognitif par le jeu. Paris: Tom Pousse.
  • Kergomard, P. (1886). L’éducation maternelle dans l’école (p. 54). Paris: Hachette.
  • Montessori, M. (2018). L’enfant. Paris: Desclée de Brouwer.

 

 

Weitere Artikel

Informatik

Melde dich an für die Workshops der Informatik-Olympiade!

Lerne alles, was du für die erste Runde brauchst.

Chemie

Sei dabei bei der Chemie-Olympiade 2023/24

Du interessierst dich für Chemie und möchtest Gleichgesinnte treffen? Du lernst gerne Neues und suchst eine Herausforderung? Dann mach mit bei der Chemie-Olympiade und löse den Online-Test bis am 13. Oktober 2023.

Verband

Ermöglichen Sie Ihren Schüler*innen ein wissenschaftliches Abenteuer

Unsere Partnerorganisation Schweizer Jugend forscht bietet jungen Menschen zwischen 16 und 23 Jahre eine unvergessliche Reise: Beim Nationalen Wettbewerb entwickeln sie ihre Matura-/Abschlussarbeit mit Hilfe eines Coaches weiter. Anmeldungen ab Ende Oktober!

Verband

Olympiaden – Von der Antike bis heute

Der letzte grosse Artikel aus unserer Spielserie. Die Frage: Wie viel von den Olympischen Spielen der Antike steckt in den Wissenschafts-Olympiaden von heute?

Chemie

Verband

IChO 2023: Mit Andrin durch die praktische Prüfung

Heute fand auf dem Hönggerberg in Zürich die praktische Prüfung der Internationalen Chemie-Olympiade statt. TeleZüri hat den 18-Jährigen Usterner Teilnehmer Andrin begleitet und Prof. Wendelin Stark gefragt, was die IChO 2023 der Schweiz und der ETH bringt.

Chemie

Verband

IChO 2023: Let's get started

Yesterday was the big arrival day: 348 students with their 272 mentors and observers arrived in Zurich. We are all ready to make the IChO a great celebration of joy, cross-border friendships, and to wo work together to find solutions that will advance our world and make it a better place.