21.01.2022

Knowledge | Equal opportunities

Robotik-Workshops für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene

Lerne gemeinsam mit anderen jungen Frauen, wie du Mini-Roboter bauen und programmieren kannst. Das ist nicht neu für dich? Dann besuche den Workshop für Fortgeschrittene. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen im Alter ab 8 Jahren.

Das bieten wir den Einsteigerinnen 

Der halbtägige Workshop ist für Mädchen gedacht, die noch keine Erfahrung mit Robotik oder Programmieren haben.

Themen:

  • Den Roboter kennenlernen: Sensoren und Hubs
  • Grundlagen im Programmieren mit Scratch: Entscheidungen und Schleifen
  • Ein einfaches Spiel für den Roboter programmieren

 

Das bieten wir den Fortgeschrittenen 

Dieser halttägige Workshop ist für Mädchen und junge Frauen gedacht, die Grundkenntnisse im Programmieren haben. Erfahrung mit einem Lego-Roboter ist von Vorteil, aber nicht notwendig. Je nach Zahl der Anmeldungen kann der Kurs in Scratch oder in Python gemacht werden. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Scratch oder Python, konkret Entscheidungen (Wenn-dann-sonst) und Schleifen.

Themen:

  • Navigation des Roboters (Linienverfolger oder Gyrosensor)
  • Eigene Blöcke (MyBlocks) und Variable

 

Im Girls Blog schreiben die Teilnehmerinnen über ihre Erfahrungen am Robotik-Wettbewerb.

 

Das bieten wir den erfahrenen Robotikerinnen

Dieser Workshop ist für Mädchen und junge Frauen ab 12 Jahren gedacht, die bereits viel Erfahrungen in der Robotik haben. Neben dem einen oder anderen Tipp und Trick geht es vor allem um den direkten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen. Jede Teilnehmerin bzw. jedes Team stellt ihr Programm den anderen vor, die Entwürfe werden diskutiert, und gemeinsam wird überlegt, wo Verbesserungen möglich sind

Voraussetzungen:

  • Gute Kenntnisse in Scratch oder Grundkenntnisse in Python
  • Einen einfachen Linienverfolger selbst programmieren können

Themen:

  • Strategien beim Programmieren
  • Zweckmässiges Roboterdesign

 

Hast du Fragen? Melde dich bei Vera Hauser. Sie betreut das Projekt "Mehr Girls in Robotik" der Robotik-Olympiade: vh(at)worldrobotolympiad.ch

Further articles

Philosophy

Essai gagnant des Olympiades de philosophie 2023

Philosophie.ch a publié l'essai de Guihlem Demierre sur la citation de Simone Weil: «La pensée est bien la suprême dignité de l’homme ; mais elle s’exerce à vide, et par suite ne s’exerce qu’en apparence, lorsqu’elle ne saisit pas son objet, lequel ne peut-être que l’univers.»

Philosophy

Essay des Zweitplatzierten der Philosophie-Olympiade 2023

Philosophie.ch publiziert den Essay von Yannis Müller zum Zitat von Simone Weil: « Das Denken ist zwar die höchste Würde des Menschen; aber es ist eine leere, nur scheinbare Tätigkeit, wenn es nicht seinen Gegenstand erfasst, der nur die Welt sein kann.»

[Translate to English:] Julia und das Schweizer Team an der EGMO 2022

Mathematics

Association

Das Gefühl, am „richtigen Ort zu sein“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Mathematik-Olympiade. Im Gespräch: Mathematik-Studentin und Freiwillige Julia Sollberger.

Philosophy

Die Gewinner der letzten Philosophie-Olympiade am Zürcher Philosophie Festival

Während heute das Halbfinale der Philosophie-Olympiade 2023 stattfindet, wurde am Wochenende ebenfalls fleissig philosophiert: In Zürich wurde das Philosophie Festival abgehalten. Unsere Final-Gewinner von 2022 erzählen von ihren Erfahrungen beim philosophischen Speeddating.

Robotik

Robotikerinnen gesucht!

Gratis-Roboter, lehrreiche Workshops, Kreativität und Teamwork - die World Robot Olympiad hat einiges zu bieten für Mädchen und junge Frauen.

Philosophy

Essay evaluation criteria explained - and more!

At the moment, our volunteers are grading the 140 essays which have been submitted for the first round 2022/2023 in accordance with the criteria of the International Philosophy Olympiad. Read about essay evaluation and other aspects of teaching philosophy in the Journal of Didactics of Philosophy.