07.04.2022

Freiwilligenarbeit | Chancengerechtigkeit

Volunteer sein - aber wie?

Was bedeutet es, Volunteer bei den Wissenschafts-Olympiaden zu sein? Ein Freiwilligenkodex soll diese Frage beantworten. Der Kodex hält Regeln und Werte für die Volunteers der 10 Olympiaden fest. Was da genau drinsteht? Das bestimmen alle Vereine und alle Volunteers gemeinsam, erzählt uns Vorstandsmitglied Johannes Kapfhammer im Interview.

Zwei Volunteers in action: Johannes Kapfhammer (links) und Timon Gehr von der Informatik-Olympiade. (Bild: Informatik-Olympiade)

Johannes, du bist Volunteer bei der Informatik-Olympiade. Wie beteiligt sich dein Verein an der Entstehung des Freiwilligenkodex? Wie wird dieser bei der Informatik-Olympiade konkret diskutiert? 

Wir hatten uns als Ziel gefasst, über eine erste Version des Kodexes bereits an der Informatik-Generalversammlung in Januar abzustimmen. Im Vorfeld haben Timon Stampfli und ich einige Änderungen vorgenommen, damit der Kodex besser zu uns als Verein passt. Ein paar Punkte waren für die Informatik-Olympiade nicht praktikabel. Andere gingen uns nicht weit genug, diese haben wir erweitert. Den Vorschlag haben wir dann mit der Einladung an die Generalversammlung an alle Vereinsmitglieder verschickt und Feedback eingeholt. Die daraus entstandene Version des Kodexes wurde einstimmig angenommen und gilt für uns schon jetzt. Unsere Änderungen haben wir auch für den Kodex aller Wissenschafts-Olympiaden vorgeschlagen. Über diesen wird im Juli abgestimmt.  

 

Der Freiwilligenkodex wurde ursprünglich von der Physik-Olympiade initiiert. Auf einen ersten Entwurf aus der Feder von Physik-Volunteers folgte eine Version, die als Grundlage für den Kodex aller Wissenschafts-Olympiaden gelten soll. Noch bis am 10. April haben Volunteers aller Vereine die Gelegenheit, Feedback und Vorschläge anzubringen. An der nächsten Vereinsversammlung der Wissenschafts-Olympiaden im Juli 2022 wird über eine finale Version abgestimmt. 

 


Hast du auch Volunteers getroffen, die dem Kodex eher skeptisch gegenüberstehen oder die ein solches Dokument überflüssig finden? 

Im Gegenteil, viele sind auf mich zugekommen und haben gesagt, dass sie den Kodex eine gute Idee finden. Wir wollten nicht den Eindruck schaffen, dass es um eine Art bindenden Vertrag oder ein striktes Regelwerk geht!

 

Worum geht es denn? Warum ist der Freiwilligenkodex wichtig?

Der Kodex dient in erster Linie dazu, neue Volunteers zu informieren. Was sind unsere Werte und wie leben wir sie? Welche rechtlichen Informationen sind zu beachten? Diese Fragen soll der Freiwilligenkodex beantworten. 

 

Regeln und Pflichten sollen dabei nicht im Vordergrund stehen. Man engagiert sich freiwillig, weil man es gerne macht und Spass daran hat. Dennoch gibt es einiges, das man beachten muss. Man muss andere mit Respekt behandeln und einige Grenzen dürfen nicht überschritten werden. Freiwillige fragen sich selber, welches Vorgehen angebracht ist, worauf man Acht geben muss. Der Kodex kann da sehr nützlich sein. Im Nachhinein hätte ich eine solche Orientierungshilfe auch gerne gehabt, als ich neu war bei der Informatik-Olympiade. 

 

Möchtest du sonst noch etwas über den Freiwilligenkodex sagen?

Was ich daran besonders schön finde, ist, dass er eine Kooperation aller Olympiaden ist. Er zeigt: Wir haben zwar verschiedene Disziplinen, aber wir teilen gemeinsame Werte und eine gemeinsame Mission. 

 

Johannes Kapfhammer war von 2016-2022 Präsident der Informatik-Olympiade und ist Vizepräsident des Vorstands der Wissenschafts-Olympiade. Er engagiert sich seit 2013 als Freiwilliger. 

 

Mehr zum Thema

Weitere Artikel

Verband

Physik

Informatik

Robotik

Mathematik

Gendergerechte Wissenschafts-Olympiaden in Zahlen

Seit 2019 setzen sich die Wissenschafts-Olympiaden aktiv für ausgeglichene Geschlechterverhältnissen unter den Teilnehmenden ein - vor allem in den Fächern Informatik, Robotik, Physik und Mathematik. Wie haben sich die Zahlen in dieser Zeit entwickelt?

Verband

Wirtschaft

Philosophie

Chemie

Physik

Biologie

Achtung, fertig, klug sein!

Wissen, Freunde, Reisen: Fünf Medaillengewinner und -gewinnerinnen aus den letzten dreissig Jahren erzählen im Schweizer Forschungsmagazin Horizonte, was die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade ihnen gebracht hat.

Verband

Der Jahresbericht 2023/2024

Wir lassen das vergangene Jahr der Wissenschafts-Olympiaden Revue passieren und zeigen, was gelaufen ist: Von der Jubiläumsfeier bis zur Goldmedaille in Robotik und Mathematik, von der Jahresrechnung bis zur Teilnahmestatistik.

Verband

Die Wissenschafts-Olympiade wächst

Von 10 auf 11: Die Vereinsversammlung hat am 28.11.2024 die Astronomie-Olympiade als 11. Mitglied in den Verband aufgenommen. Wir freuen uns auf das neue Angebot für Schüler*innen und die Zusammenarbeit mit den engagierten Freiwilligen der Olympiade.

Verband

Biologie

Informatik

So läuft’s ab: Die ersten Runden

Die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade beginnt meist mit einem Test. Wie dieser genau aussieht, unterscheidet sich von Fach zu Fach. Diesen Herbst waren wir bei der ersten Runde der Biologie-Olympiade an einem Gymnasium dabei und haben einen Workshop der Informatik-Olympiade besucht.

Philosophie

Teilnehmende der Ersten Essayrunde treffen sich in Biel

Am vergangenen Samstag fand im Rahmen der Bieler Philosophietage ein Treffen von Teilnehmenden der Ersten Essayrunde der Philosophie-Olympiade 2024/2025 statt - mit internationaler Beteiligung aus der Frankophonie.