28.06.2022

Medienmitteilung

Mit dem Roboter-Freund aufs Siegerpodest

Am 25. Juni 2022 fand in Hausen AG das Schweizer Finale der World Robot Olympiad (WRO) statt. 45 Teams aus je zwei bis drei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 19 Jahren liessen ihre Roboter rollen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im November am Weltfinale der WRO in Dortmund teilnehmen.

Ausnahmsweise dürfen dieses Jahr pro Altersklasse gleich zwei Team ans Weltfinale der WRO reisen (Alle Bilder: Herbert Wirz, WRO Schweiz)

Die Gewinnerteams der Alterklasse Senior.

Die Gewinnerteams der Altersklasse Junior.

Die Gewinnerteams der Altersklasse Elementary.

Sebastian und Anton vom Team Robo Matik Duo haben in der Altersklasse Elementary den DesignOvation Award gewonnen.

Die Flawil Beavers Philipp und Damian beim Programmieren.

Kinder ab 8 Jahren dürfen bei der WRO teilnehmen.

An jedem der Spielfelder halten ehrenamtliche Schiedsrichter fest, wie sich die Roboter schlagen.

Am Samstag wuseln über hundert junge Tüftlerinnen und Tüftler durch die Mehrzweckhalle in Hausen AG. Lego-Roboter in allen Farben und Formen sausen über bunte Spielfelder. Spannung liegt in der Luft. Wer bei der Robotik-Olympiade Erfolg haben will, muss nicht nur mit Lego, sondern auch mit Code umgehen können. Auf dem Spielfeld müssen sich die Roboter orientieren und bestimmte Objekte möglichst genau und schnell verschieben. Aber auch Kreativität ist gefragt, denn das innovativste Design wird mit dem Spezialpreis «DesignOvation» gekürt.

 

Roboter – Freund und Helfer

Das Thema der diesjährigen World Robot Olympiad ist «My Robot – My Friend». Die Aufgaben behandeln Lebensbereiche, in denen Roboter uns in Zukunft helfen könnten. So müssen die Roboter Patienten im Krankenhaus versorgen, der Feuerwehr bei einer Rettungsaktion beistehen oder Unkraut aus dem Garten entfernen. Am Vormittag muss der Roboter im Vorfeld bekannte Aufgaben erledigen. Am Nachmittag haben die Kids zweieinhalb Stunden Zeit, den Roboter für eine neue Herausforderung zu programmieren. Vom Computer rennen sie zum Spielfeld, um ihren rollenden Freund auszuprobieren. Je nach Ergebnis machen sich unterschiedliche Emotionen breit, dann ab zurück zum Computer, um hochkonzentriert ein paar weitere Zeilen Code zu improvisieren.  

 

Freunde aus aller Welt

An jedem der Spielfelder halten ehrenamtliche Schiedsrichter fest, wie sich die Roboter schlagen. Am späten Nachmittag ist es dann so weit: Drei Teams aus jeder Altersklasse dürfen aus Siegerpodest steigen. Jeweils zwei werden die Schweiz an der internationalen Robotik-Olympiade vertreten. Julian von Hoff freut sich darauf, neue Freundschaften zu schliessen. Der Kantischüler, der bereits seit der fünften Klasse an der Olympiade teilnimmt, kam von der letzten World Robot Olympiad mit einem Koffer voller Mitbringsel aus aller Welt zurück.

 

Informatik greifbar machen

«Bei diesem Wettbewerb geht es nicht nur ums Gewinnen, sondern auch um den Spass an Informatik und Robotik», erklären die Freiwilligen vom Verein WRO Schweiz, die diesen Event mit grossem Einsatz auf die Beine stellen. «Es macht Spass, zu experimentieren, herauszufinden, was man alles hinkriegen kann und wie gut», erklärt die 13-jährige Miriam Hausherr. Die Robo Girls, die dieses Jahr zum ersten Mal dabei sind, stimmen zu, dass die Olympiade Spass macht – auch wenn es manchmal Ausdauer braucht, wenn etwas nicht gleich klappt. Für Julians Teamkollegen Jesse Born ist es die Möglichkeit, Informatik physisch greifbar zu machen. die ihn an der Robotik fasziniert. Nach der Schule möchte der 16-jährige Maschinenbau studieren.

 

Resultate

 

Elementary (8-12 Jahre)

Junior (13-15 Jahre)

Senior (16-19 Jahre)

1. Platz

Qualifiziert für die WRO 2022 in Dortmund, Deutschland

Elias2

Elias Looser und  Elias Zimmerli

Zürich

AVALOQ

Mael Strasser und  Quirin Meier

Aargau

Robofactory

Jesse Born und Julian von Hoff 

Aargau

2. Platz

Qualifiziert für die WRO 2022 in Dortmund,  Deutschland

Robo Matik Cobra

Alexander Gaier, Alexander Kaufmann und Arthur Fux 

Aargau

Robofactory Junior Edition

Benjamin und Miriam Hausherr

Aargau

Flawil Beavers

Damian Hardegger und Philipp Kündig

Sankt Gallen

3. Platz 

 

Robo Girls

Emily McCarthy und Helena Schank

Zürich

 

Robo Matik New Generation

Daniels Freimanis. Maël Meyer und Stefan Mos 

Aargau

 

 

Piepschuim

Lukas Székely und Rafael Brönnimann

Zürich

DesignOvation Award

 

Robo Matik Duo

Anton Zimmermann und Sebastian Eger

Aargau

AVALOQ

Mael Strasser und  Quirin Meier

Aargau

Flawil Beavers

Damian Hardegger und Philipp Kündig

Sankt Gallen

 

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Wettbewerb für Kinder und Jugendliche. Sie findet seit 2004 statt, jedes Jahr in einem anderen Land. Seit 2013 ist auch die Schweiz mit dabei. Der Verein WRO Schweiz führt die Olympiade in freiwilliger Arbeit durch. Seit 2017 ist er Mitglied der Wissenschafts-Olympiade mit ihren Wettbewerben in Biologie, Chemie, Geographie, Linguistik, Mathematik, Informatik, Philosophie, Physik und Wirtschaft. Sowohl WRO Schweiz wie auch die Wissenschafts-Olympiade gehören zum Netzwerk IT-Feuer, welches sich für die Informatikbildung in der Schweiz stark macht. 

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Herbert Wirz, WRO Schweiz). Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

 

Markus Born

Präsident

World Robot Olympiad Schweiz

079 402 21 31

markus.born@wro.swiss

 

 

Vera Hausherr

Medien und Kommunikation

World Robot Olympiad Schweiz

078 771 06 51

vera.hausherr@wro.swiss

 

 

Lara Gafner

Medienverantwortliche                               

Wissenschafts-Olympiade                                                                              

+41 31 684 35 26                                           
l.gafner(at)olympiad.ch

 

Weitere Artikel

Informatik

Schweizer Informatik-Silber an Junioren-Olympiade

Vom 8. bis am 14. September fand in der georgischen Stadt Kutaisi die 7. European Junior Olympiad in Informatics (EJOI) statt. Für den Wettbewerb reisten über 100 Jugendliche aus 24 Ländern an - unter anderem aus der Schweiz. Ein junger Genfer gewann Silber.

Informatik

Verband

Schweizer Teenager messen sich in Ungarn mit Informatik-Weltspitze

Vom 28. August bis 4. September fand im ungarischen Szeged die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) statt. 351 junge Talente aus 87 Ländern stellten ihre algorithmischen Problemlösefähigkeiten unter Beweis. Das vierköpfige Schweizer Team gewann eine Bronzemedaille und zwei Ehrenmeldungen.

Mathematik

Verband

Bisher beste Leistung an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: Schweizer gewinnen vier Medaillen

Vom 21. bis 27. August fand im slowakischen Strečno die 17. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade statt. Sechzig junge Mathe-Talente aus zehn Ländern grübelten um die Wette. Für die Schweiz gab’s zweimal Silber, zweimal Bronze und einen neuen Rekord.

Informatik

Verband

Schweizer Schüler gewinnen Bronze für ihre Programmierkünste

Vom 13. bis am 19. August trafen sich im deutschen Magdeburg 48 Jugendliche aus 11 Ländern. Ihr gemeinsames Interesse: Die Informatik. Bei der 30. Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade kämpften sie mit Algorithmen und Codezeilen um die Podestplätze. Das Schweizer Team gewann zwei Medaillen.

Geographie

Verband

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Wirtschaft

Silber und Bronze für Schweizer Talente an Internationaler Wirtschafts-Olympiade

Vom 24. Juli bis zum 2. August fand online und in Griechenland die International Economics Olympiad statt. Alle fünf Schweizer Teilnehmenden kamen mit Edelmetall im Gepäck nach Hause - die beste Teamleistung seit Beginn der Schweizer Teilnahme vor fünf Jahren.