26.01.2023

Freiwilligenarbeit

Wann ist nah zu nah? Weiterbildung für Freiwillige

Als Freiwillige*r bist du Lehrperson, Jury, Vorbild und Sorgentelefon in einem. Gar nicht so einfach, eine gute Mischung von Nähe und Distanz zu den Teilnehmenden zu finden. Doch es gibt klare Grenzen. Im Kurs lernst du, was Grenzverletzungen sind und was bei einem Verdacht zu tun ist.

Wieviel Nähe ist angebracht in der Rolle als Freiwillige/r? Bild: Unsplash, Hannah Busing

 

Kursdaten

 

Anmelden - Bis zum 6. April: Melde dich jetzt an.

 

Was lerne ich im Kurs?

Dieser Kurs vermittelt dir und deiner Olympiade hilfreiches Basiswissen über Grenzverletzungen und sexuelle Ausbeutung. Du lernst, wie man präventiv gegen sie vorgehen kann und was bei einem vagen oder begründeten Fall zu tun ist.

 

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Mit der Kursleiterin besprecht ihr konkrete Fallbeispiele und Situationen, die auch bei den Wissenschafts-Olympiaden vorkommen könnten. Ihr beleuchtet die Handlungsgrenzen, die Handlungsmöglichkeiten und die Handlungspflichten zur Prävention sexueller Ausbeutung.

 

Warum ist der Kurs wichtig?

Wir wollen uns bei den Wissenschafts-Olympiaden gegenseitig mit Respekt, Anerkennung und Wertschätzung begegnen und das physische und psychische Wohlbefinden aller Beteiligten garantieren. Deshalb gehen wir präventiv und reaktiv gegen Grenzüberschreitungen wie sexuelle Ausbeutung vor. 

Bei Fragen zum Kurs oder zum Thema Prävention kannst du dich jederzeit bei Sari Amstutz von der Geschäftsstelle der Wissenschafts-Olympiade melden (s.amstutz@olympiad.ch).

Anmelden - Bis zum 6. April: Melde dich jetzt an.

 

Mehr zum Thema

Weitere Artikel

Verband

Linguistik

Physik

So läuft’s ab: Lager und Workshops

Die Wissenschafts-Olympiaden sind mehr als ein Wettbewerb. Nach den ersten Runden lernen Teilnehmende in Lagern und Workshops mehr über ihr Lieblingsfach. Im zweiten Teil unserer Reise durch das Olympiaden-Jahr verbringen wir eine Woche im Physik-Lager und rätseln mit der Linguistik-Olympiade.

Verband

Wirtschaft

Philosophie

Chemie

Physik

Biologie

Achtung, fertig, klug sein!

Wissen, Freunde, Reisen: Fünf Medaillengewinner und -gewinnerinnen aus den letzten dreissig Jahren erzählen im Schweizer Forschungsmagazin Horizonte, was die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade ihnen gebracht hat.

Verband

Der Jahresbericht 2023/2024

Wir lassen das vergangene Jahr der Wissenschafts-Olympiaden Revue passieren und zeigen, was gelaufen ist: Von der Jubiläumsfeier bis zur Goldmedaille in Robotik und Mathematik, von der Jahresrechnung bis zur Teilnahmestatistik.

Verband

Die Wissenschafts-Olympiade wächst

Von 10 auf 11: Die Vereinsversammlung hat am 28.11.2024 die Astronomie-Olympiade als 11. Mitglied in den Verband aufgenommen. Wir freuen uns auf das neue Angebot für Schüler*innen und die Zusammenarbeit mit den engagierten Freiwilligen der Olympiade.

Verband

Biologie

Informatik

So läuft’s ab: Die ersten Runden

Die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade beginnt meist mit einem Test. Wie dieser genau aussieht, unterscheidet sich von Fach zu Fach. Diesen Herbst waren wir bei der ersten Runde der Biologie-Olympiade an einem Gymnasium dabei und haben einen Workshop der Informatik-Olympiade besucht.

Philosophie

Dein Engagement für die Philosophie-Olympiade

Wir sind ein Verein von Studierenden, Lehrpersonen und anderen Fans der Philosophie. Durch unsere Freiwilligenarbeit stellen wir das Programm der Philosophie-Olympiade auf die Beine. Hilfst du mit?